Sa, 14. Juni 08:50 Uhr

Tag der NÖ Landesarchäologie

© ÖAI ÖAW

14. Juni 2025

8:50 bis 17:30 Uhr

Am Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie präsentieren Wissenschafterinnen und Wissenschafter im MAMUZ Museum Mistelbach ihre archäologischen Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres und geben vielfältige Einblicke in ihre Arbeit. Der zeitliche Bogen spannt sich von der Altsteinzeit bis in das Mittelalter und umfasst rund 40.000 Jahre Geschichte.

Vorgestellt werden neueste Forschungen aus Niederösterreich, die nicht nur für die Entwicklung unseres Bundeslandes von Bedeutung sind, sondern auch international Aufmerksamkeit erregten. Die Vorträge bieten einen spannenden Überblick zur aktuellen Forschung und ermöglichen den direkten Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen.

Den Auftakt bildet heuer der Sensationsfund der Mammutknochen aus dem Weinkeller von Gobelsburg, der vergangenes Jahr weltweit Schlagzeilen machte. Die Ausgräber Hannah Rohringer und Thomas Einwögerer (Österr. Akademie der Wissenschaften) berichten ausführlich über den Fund und die ersten Erkenntnisse. Weitere, nicht weniger faszinierende Beiträge beschäftigen sich mit Themen zur Rekonstruktion des Sozialverhaltens prähistorischer Gesellschaften, etwa anhand des frühbronzezeitlichen Gräberfelds von Drasenhofen oder der Experimentellen Archäologie. Wie schon in den letzten Jahren kommt die Bioarchäologie, etwa zur bronzezeitlichen Landwirtschaft oder zur Verwertung von Rindern in Carnuntum, ebenfalls zu Wort. Den Abschluß des Tages bildet ein Rückblick auf erfolgreiche Prospektionen prähistorischer Siedlungslandschaften in Niederösterreich.

Programm

8:50      Eröffnung und Begrüßung

09:00 Hannah Rohringer & Thomas Einwögerer 
Die Mammuts im Weinkeller: Neues zum Beginn der Paläolithforschung in Niederösterreich 

09:30 Dorothea Talaa 
Die Ausgrabungen 1995 auf der A3 im Bereich der neolithischen und bronzezeitlichen Siedlung von Trumau und Münchendorf, NÖ 

10:00 Maximilian Piniel, Maximilian Bergner, Dominik Bochatz 
Die frühbronzezeitliche Landwirtschaft und pflanzliche Ernährung in Ostösterreich. Archäobotanische Ergebnisse der Fundstellen Krummnußbaum, Ratzersdorf an der Traisen und Großmugl 

10:30 Kaffeepause

11:00 Domnika Verdianu 
Niederlegungen menschlicher Überreste in Siedlungsgruben und Gräbern in Ulrichskirchen. Beispiele für den komplexen Umgang mit den Toten in der Aunjetitzer Kultur 

11:30 Katharina Rebay-Salisbury 
Familien und Ortsfremde am frühbronzezeitlichen Gräberfeld von Drasenhofen, Niederösterreich 

12:00 Mittagspause

14:00 Maximilian Bergner, Jasmin Hangartner, Sławomir Konik, Martina Simon 
Ergebnisse der Ausgrabungen 2020–2023 beim Umspannwerk Sarasdorf, Bezirk Bruck an der Leitha 

14:30 Ingrid Schierer 
Prähistorische Webgewichte und rezente Webgestelle in Niederösterreich 

15:00 Nisa Iduna Kirchengast & Günther Karl Kunst 
Sonderbare Knochen, seltsame Splitter: Bemerkenswerte Rinderreste aus der Zivilstadt von Carnuntum 

15:30 Kaffeepause

16:00 Judith Benedix & Jennifer Portschy 
Stadtarchäologische Untersuchungen in Krems an der Donau – neue Funde und Befunde aus dem mittelalterlichen Krems 

16:30 Alexander Sieghartsleitner 
Alles was Flügel hat fliegt! Betrachtungen zu Vorläufern und Nachfolgern von Flügellanzen 

17:00 Volker Lindinger 
Zehn Jahre geophysikalische Prospektionen für das Land Niederösterreich

Weitere Termine

Leider gibt es keine zukünftigen Termine.

Entdecken Sie weitere Veranstaltungen in unserer Übersicht.
Programm
  • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.