Kurs: Bogenbau
Schloss Asparn/Zaya Schloss Asparn/Zaya
© Rudolf Faustmann / Peter Kolo
Kursziel: Wir lehren den Bogenbau anhand des Stabbogens, wobei die Basiskenntnisse zur Holzbeschaffenheit, der geeigneten Holzarten, der richtigen Trockung und der Bearbeitung vermittelt werden. Diese Kenntnisse sollen den Teilnehmern ermöglichen, selber mit einfachen Werkzeugen einen turnierfähigen Stabbogen anzufertigen sowie theoretische Kenntnisse über Pfeil- und Bogenbau zu erwerben. Als Material stellen wir mehrere bogenbaugeeignete Holzarten (nach Wunsch) zur Verfügung, wie z.B. Hartriegel, Kornelkirsche, Vogelbeere (Eberesche), Hasel.
Historischer Hintergrund: Am Anfang stand der Stabbogen, so genannt, weil er aus einen gerade gewachsenem Stab angefertigt wurde. Er durchlief zahlreiche Entwicklungsstufen bis hin zum kompliziert aufgebauten Reiterbogen. Jedes historische Volk entwickelte seine eigene Variante, welche sich aus den zur Verfügung stehenden Holzarten und sonstigen Materialen, dem vorherrschenden Klima und den Anforderungen ergab. Zur Jagd eignet sich oft ein anderes Bogen- und Pfeilset besser, als eines, das für kriegerische Zwecke erforderlich ist. Und gerade die kriegerischen Ereignisse trieben die Evolution der Pfeil- und Bogentechnik voran. Die immer heftiger ausgetragenen Auseinandersetzungen mit Pfeil und Bogen machten spätestens seit der Frühantike eine Körperpanzerung notwendig. Diese wiederum regte den Bau besserer und stärkerer Bogen an. Im Lauf der Jahrtausende entstanden zahlreiche herausragende Bogentypen bis hin zu den Kompositbögen, welche die höchste Stufe des Bogenbauens darstellen. Der Stabbogen hingegen existierte infolge der Einfachheit seiner Herstellung sowie seiner Einsatzfähigkeit im feuchtem oder kaltem Klima weiter bis ins Mittelalter, wo er besonders in seiner Ausprägung als der „Englische Langbogen“ Berühmtheit erlangte.
Kursleiter: Rudolf Faustmann, Peter Kolo
Kursdauer: 9:00-17:00 Uhr
Kurskosten: € 130,-
Materialkosten: pro Holzrohling zwischen € 10,- und € 50,-, je nach Holzart und Qualität. Hasel € 10.-, Hartriegel € 20.-, Vogelbeere € 30.-, Kornelkirsche € 50.-
(Hinweis: Die Materialkosten sind direkt vor Ort bei den Kursleitern zu zahlen)
Teilnahme ab 18 Jahren.
0 Einträge Eintrag