Die geheimnisvolle Welt der IBERER
Neue Ausstellung ab 14. März 2026Die geheimnisvolle Welt der IBERER
14. März bis 29. November 2026Die Iberische Halbinsel, das heutige Spanien und Portugal, war im 1. Jahrtausend vor Christus von zahlreichen Völkern unterschiedlicher Herkunft bewohnt. Während sich im Westen und im Zentrum der Halbinsel keltische Stämme niederließen, erstreckte sich von den Küsten Andalusiens im Süden, über die gesamte Ostküste bis zum südfranzösischen Languedoc der Lebensraum unterschiedlicher Gemeinschaften, die unter der Bezeichnung „Iberer“ zusammengefasst werden. Die Iberer, Nachfahren der spanischen Ureinwohner:innen, kamen ab ca. 500 vor Christus mit unterschiedlichen, für sie fremden Völkern in Kontakt: Griechische Stadtstaaten gründeten Kolonien entlang der Küste, phönikische Händler:innen brachten exotische Waren ins Land und begannen ebenfalls hier zu siedeln. Die sich daraus formierende faszinierende Zivilisation geriet schließlich ins Blickfeld der Römer, die Spanien im Zweiten Punischen Krieg (218-201 vor Christus) eroberten.
Die als Kooperation zwischen dem MAMUZ Museum Mistelbach und dem Museu d’Arqueologia de Catalunya in Barcelona sowie mit Unterstützung durch das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig konzipierte Ausstellung ist die erste große Iberer-Schau, die in Österreich gezeigt wird. Anhand von mehr als 200 Originalobjekten und spektakulären Funden gibt sie einen faszinierenden Blick in die geheimnisvolle Welt der Iberer und das Leben der antiken Völker Spaniens weit vor unserer Zeit.
Erlebnisbereiche für Kinder
An insgesamt sechs Stationen werden Kinder eingeladen, die geheimnisvolle Welt der Iberer interaktiv zu erkunden. Das Erleben und aktive Mitmachen stehen dabei stehts im Fokus.
Wer waren die Iberer? Welche Schrift nutzten sie und können wir heute ihre Schrift noch lesen? Wie gestaltete sich die iberische Gesellschaft? Wie sahen ihre Städte aus? Was wissen wir über die Produktion von Purpur? Welche Tiere lebten auf der iberischen Halbinsel?
Spielerisch wird diesen Themen auf den Grund gegangen. Zudem führt ein spannendes Rätselheft durch die Ausstellung.