Kurs: Bau eines mobilen Lehmkuppelofens
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
© Lydia Seidl
Dieser Kurstermin ist ausgebucht. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme bei Zustandekommen eines Zusatztermins haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an buchung@mamuz.at
Kursziel: Bau eines transportablen Backofens in Anlehnung an historische Vorlagen
Kursinhalt: Mit dem Naturwerkstoff Lehm in dreilagigem Schichtaufbau bauen wir einen betriebsbereiten Backofen. Der Ofen wird vorne zwei Öffnungen haben. Eine für die Befeuerung und die Beschickung des Ofens und eine für den Luftabzug. Dafür gibt es bereits aufeinander abgestimmte Schablonen, die wir mit Lehm füllen und die mit eigenen Mustern verziert werden können. Auch die Oberfläche des Ofens kann individuell verziert und mit Naturfarben bemalt werden. Der Ofen ist transportabel, er wird ein Gewicht von ca. 20-25 kg haben. Die Dimension der Konstruktion berücksichtigt die Größe von handelsüblichen Grillzubehörteilen, wie z.B. Roste, Speicherplatten und Backteller, sowie von handelsüblichen Maßen von Tiefkühlpizzen. Während des Kurses wird ein bereits fertiger Ofen in Betrieb sein, an dem das Anheizen gezeigt wird und in dem mitgebrachte Speisen vor Ort gebacken werden können.
Historischer Hintergrund: Lehmkuppelöfen sind aus der Jungsteinzeit nachgewiesen. Die Sesshaftwerdung der Menschen, die mit Ackerbau und Viehzucht einher ging, veränderte auch die Kochgewohnheiten der Menschen. Es wurde nicht mehr nur mit Lagerfeuerstellen und Kochgrube gearbeitet, sondern durch das Material Lehm und dessen Verarbeitung wurden auch Öfen mit Kuppeln aus Lehm gebaut. In derartigen Lehmkuppelöfen wurden etwa Brote gebacken.
Kursleiter: Fritz Wagner
Kursdauer: jeweils 08:00-17:00 Uhr
Kurskosten: € 160,-
Materialkosten: € 75,- (Hinweis: Die Materialkosten sind direkt vor Ort beim Kursleiter zu zahlen)
Teilnahme ab 18 Jahren.
0 Einträge Eintrag