Partner Tipp

Aufführung von Eddaliedern
Partner Tipp

Aufführung von Eddaliedern

Ein Projektbericht

19. Dezember 2025, 18:30 bis 19:30 Uhr im Seminarraum 7 der Universität Wien

Burkhard Bärner, Anna Giglinger, Patricia Grandits und Nico Papst

Bei diesem außercurricularen Projekt geht es darum, alte Texte, mit denen man sich meist nur in schriftlicher Form befasst, zum Leben zu erwecken. Die Edda wurde im 13. Jh. aufgeschrieben, doch die einzelnen Lieder enthalten Stoffe, die deutlich vor der Ankunft des Buches auf Island zu verorten sind und lange Zeit mündlich tradiert wurden.

Unser Ziel war es, zu zeigen, wie man sich die Aufführungspraxis dieser Texte und die Performativität in einer schriftlosen Gesellschaft vorstellen darf. Dabei kooperierten wir mit einem Verein für Living History und mit Freilichtmuseen, denn Ort, Kleidung, soziales Umfeld u.v.m. stehen in enger Verbindung zu den Inhalten der Lieder und sind daher ein wichtiger Teil der Inszenierung.

Neben einer erkenntnisreichen Erfahrung für alle Beteiligten, war das Projekt auch eine willkommene Gelegenheit für Wissenschaftskommunikation. Wir können dem Folkloristen Terry Gunnell jedenfalls zustimmen, dass die Edda weit mehr ist als "Tinte auf Pergament".

  • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.